Kinderjahre nach dem Kriege in Hohenofen
Vom Spatenstich zum Blumenbeet
Das Buch umfasst den Zeitraum vom Ende des
Zweiten Weltkriegs 1945 bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands im
Jahre 1990. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Alltag in
Deutschland von Hunger,Elend und Mutlosigkeit geprägt. Die Menschen
hatten in Ost und West die gleichen Sorgen und Probleme. Es ging darum,
zu überleben und nicht zu verhungern. Das Leben der Menschen in Ost und
West steht im Mittelpunkt. Beispielhaft für das Leben nach dem Krieg ist
das Dorf Hohenofen in der Prignitz (ehemals Bezirk Potsdam, jetzt Land
Brandenburg). Siggi Sawall, der Autor des Buches, wuchs hier nach seiner
Flucht aus Pommern auf. Er schildert persönliche Begebenheiten, den
Alltag und die Plätze, im Hohenofen der damaligen DDR. Nach seiner
Republikflucht sind die Erlebnisse anderer Art, wenn er zurück an den
Ort seiner Kindheit kehrte, denn es blieben sein Vater seine Mutter und
andere nahe Verwandte zurück. Insgesamt eine interessante
Zusammenstellung von Begebenheiten und Ansichten, die nicht in streng
zeitlicher Folge abgehandelt ist. Einfach aufschlagen und loslesen.
(Ausführungen teilweise aus dem Vorwort entnommen).
Siggi Sawall | Vom Spatenstich zum Blumenbeet | Books on Demand GmbH Norderstedt | 2011 | ISBN 978-3-8448-0450-8