GEFILMTES
Filmische Dokumente bringen mit ihren bewegten Bildern in besonderer Weise das Vergangene nahe.
Heute erlaubt der Stand der Technik jedem zu jeder Zeit Ereignisse filmisch festzuhalten. Das war in den 1960er Jahren längst nicht so einfach. Das Filmen mit der Schmalfilmkamera war damals die Möglichkeit, aber nicht für jeden erschwinglich. Heute sind wir erfreut über das überlieferte Filmmaterial aus vergangenen Zeiten. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gestatten es uns dieses Material mit den heutigen digitalen Medien zugänglich zu machen.
Heute erlaubt der Stand der Technik jedem zu jeder Zeit Ereignisse filmisch festzuhalten. Das war in den 1960er Jahren längst nicht so einfach. Das Filmen mit der Schmalfilmkamera war damals die Möglichkeit, aber nicht für jeden erschwinglich. Heute sind wir erfreut über das überlieferte Filmmaterial aus vergangenen Zeiten. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gestatten es uns dieses Material mit den heutigen digitalen Medien zugänglich zu machen.
Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart lebendig gestaltet
Festumzüge
zu den verschiedenen
Jubiläen in den umliegenden Städten und Gemeinden waren und sind heute
Festumzüge Bestandteil im Festprogramm. Sie bilden immer einen gewissen
Höhepunkt bei den oft mehrtägigen Feierlichkeiten. Manchmal ist er der
Auftakt und manchmal auch der krönende Abschluss. Über Jahre hinweg
wurden einige Festumzüge filmisch festgehalten. Sehen Sie hier eine Auflistung der Festumzüge.

Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart wurden gezeigt
Festumzug zur 675-Jahr-Feier von Sieversdorf
Ein großer Festumzug ließ die Festwoche aus
Anlass des 675-jährigen Jubiläums der urkundlichen Ersterwähnung von
Sieversdorf am Sonntag, dem 14 Juni 2009 ausklingen. Beteiligte aus nah
und fern nahmen am Festumzug teil. Vor allen bereiteten sich viele
Sieversdorfer auf dieses Ereignis vor. Gezeigt wurden annähernd 60
Bilder an denen 448 Personen beteiligt waren. Sehen Sie hier die Fakten zum Festumzug.

Geschichte aus Sieversdorf im Film festgehalten
67,5 Minuten Geschichte im Film
Anlässlich des 675-jährigen Jubiläums der
urkundlichen Ersterwähnung hielt Sieversdorf im Jahre 2009 Rückschau auf
seine Geschichte. Material dazu boten Schmalfilme, die vor über 50
Jahren beginnend zu vielen Anlässen gedreht wurden. Für den
geschichtsinteressierten Sieversdorfer, dem dieser Rückblick ermöglicht
werden soll, ist daher diese DVD entstanden. Sie enthält 11 Beiträge,
die zusammen 67,5 Minuten Geschichte in bewegten Bildern ausmachen.
Sehen Sie hier den Inhalt der filmischen Dokumentation.

Ein Hexenprozess, wie er sich zugetragen haben könnte
Der Prozess der Ilse Möllers
Hexenprozesse liegen uns als Überlieferung in
Form von Gerichtsprotokollen vor. Diese geben Auskunft über den Anlass
und die Durchführung des Verfahrens. Das grausige Ende bleibt dann meist
offen und unerwähnt. Zu den Festtagen des 775-jährigen Stadtjubiläums
von Wusterhausen diente ein deratiger Prozess als Vorlage für eine
Vorführung. Dieses schaurige Spektakel wurde handlungsnah dargestellt
und schloß alle Beteiligten mit ein. Die Vorlage gab der Brunner
Prozess vom 15. Februar 1620, der das tragische Schicksal der Hexe Ilse
Möllers zum Inhalt hatte. Die DVD zeigt den Ablauf der Vorstellung in
einem 16-minütigen Mitschnitt.
